Jura – Medizin – Controlling

Zielgruppe

Ärzte, Medizincontroller, Kodierfachkräfte, Juristen, Patientenmanagement

Seminarprogramm

09.30 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer und Beginn der Veranstaltung

09.30 Uhr: PrüfvV – Aktueller Stand; Aktuelle LSG/BSG-Rechtsprechung

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr: Fortführung der Veranstaltung

BSG-Rechtsprechung unter dem Blickwinkel des PpSG;
MDK-Reformgesetz? – Mögliche Auswirkungen

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: 2.Teil: MDK-Management und Kodierung in der Praxis

  • Typische streitbefangene Komorbiditäten und ihre MDK-sichere Dokumentation – Diskussion der neuen SEG-4
  • Handlungsempfehlungen und Textbausteine zu konkreten MDK-Prüfthemen
  • Kennzahlen zur Einschätzung und Steuerung des MDK-Verfahrens

14.30 Uhr: Kaffeepause

14.45 Uhr: Fortführung des 2.Teils der Veranstaltung nebst Abschlussdiskussion

Strategien des MDK-Managements vor dem Hintergrund des MDK-Reformgesetzes

      • Aktueller Stand der Gesetzgebung – Diskussion möglicher Auswirkungen im operativen Medizincontrolling
      • Best Practice Forderungsmanagement – das erfolgreiche SG-Verfahren aus Sicht des Medizincontrollings

[Sollten sich im Rahmen der politischen Entwicklung und des Informationsstandes zum Datenjahr 2020 („Pflexit“) bereits im September akutelle Erkenntnisse und strategische Themenfelder ergeben, behalten wir uns eine Anpassung der Seminarinhalte an die aktuellen Themenfelder vor.]

16:15 Uhr: Themen aus dem Auditorium

16.30 Uhr: Verabschiedung der Teilnehmer

Referenten:
  • Thomas Wernitz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Magdeburg
  • Dr. med. Dipl. oec. med. Karen Wismann, Leiterin operatives und strategisches Medizincontrolling consus clinicmanagement GmbH, Freiburg im Breisgau

Teilnahmegebühr

Je Teilnehmer wird eine Gebühr in Höhe von € 400,00 zzgl. MwSt. erhoben. In der Gebühr enthalten sind die Kosten für umfangreiche Tagungsunterlagen und Tagesverpflegung. Nach Anmeldung wird eine Rechnung nebst Anmeldebestätigung erteilt. Die Anmeldung ist erst mit Erteilung der Bestätigung verbindlich. Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Stephanie Unger gerne telefonisch zur Verfügung.

Teilnahmebedingungen

Die schriftliche Annullierung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnehmergebühr fällig.

KANZLEI BOCHUM

Steinring 45a
44789 Bochum